Altersweitsichtigkeit kann (noch) nicht mit einem Lasereingriff behoben werden – Alternative: Linsentausch
Die Presbyopie (auch Alterssichtigkeit oder Altersweitsichtigkeit genannt) ist der Grund dafür, dass sich die meisten Menschen über 40 irgendwann eine Lesebrille zulegen müssen. Die typischen Sehprobleme im Nahbereich entstehen, weil die Augenlinse altersbedingt weniger elastisch ist. Dieser Elastizitätsverlust führt zu einer erschwerten Naheinstellung des Auges.
Augenlinse durch eine multifokale Kunstlinse ersetzen
Den Elastizitätsverlust der Linse kann man (noch) nicht mit einem Laser beheben. Aber schon heute können sich gering weitsichtige Menschen, bei denen eine Altersweitsichtigkeit festzustellen ist, lasern lassen, um so das Nahsehen zu verbessern. Für altersweitsichtige Menschen, insbesondere für ältere Menschen mit Grauem Star, bietet sich an, die Augenlinse durch eine multifokale Kunstlinse zu ersetzen.
Multifokallinsen können das Licht in einen Fernpunkt, Intermediärbereich und einen Nahpunkt aufteilen. So kann der Patient sowohl ohne Brille lesen als auch in die Ferne schauen. Ein Leben ohne Brille kann dann funktionieren.
Mainzer Augenarzt: Beratung und Voruntersuchung zur Wahl der idealen Multifokallinse
Im Vorfeld einer jeden Operation steht eine ausführliche Beratung und Voruntersuchung. „Schließlich soll die ideale Multifokallinse ausgewählt werden“, erklärt der Mainzer Augenarzt Dr. med. Thomas Kauffmann. Die Operation ist für den erfahrenen Augenarzt ein unkomplizierter Routineeingriff. Zunächst wird die Augenoberfläche mit Tropfen betäubt. Über einen kleinen Schnitt am Rand der Hornhaut kann der Operateur die Linse mit Hilfe von Ultraschallwellen zerkleinern und absaugen. Danach wird die passende neue künstliche Linse eingesetzt. Die schmerzfreie Operation dauert nur wenige Minuten.
Linsentausch mit Multifokallinsen basiert auf der Katarakt / Grauer Star Operationstechnik
Der refraktive Linsentausch mit Multifokallinsen basiert auf der Katarakt / Grauer Star Operations-Technik. Ein Routineverfahren, das in Deutschland nach Angaben des Bundesverbands der Augenärzte e.V. Jahr für Jahr über 700.000 bis 800.000 Mal durchgeführt wird.
Trifokallinsen und Quadrifokallinsen: Moderne Lösungen für optimales Sehen
Der medizinische Fortschritt im Bereich des refraktiven Linsentauschs ist beachtlich. Mittlerweise zählen Multifokallinsen in Form von Trifokallinsen und Quadrifokallinsen zu den innovativen Premium-Intraokularlinsen und können bei Menschen mit Altersweitsichtigkeit oder Grauem Star zu einer deutlichen Verbesserung ihrer Sehqualität beitragen. Sie verhelfen zu klarem Sehen in verschiedenen Entfernungen – oft ohne zusätzliche Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen.
„Diese Linsen setzen wir im Rahmen eines refraktiven Linsentauschs oder einer Katarakt-Operation häufig ein“, schildert Dr. med. Thomas Kauffmann seine Erfahrung.
Trifokallinsen: Drei Brennpunkte für ein vielseitiges Seherlebnis
Trifokallinsen bieten Brennpunkte für die Nähe, den Zwischenbereich und die Ferne. Dies macht sie ideal für Menschen, die im Alltag vielfältige Sehanforderungen bewältigen müssen, wie das Lesen, Arbeiten am Computer oder Autofahren. Die präzise Lichtverteilung dieser Linsen gewährleistet eine hohe Sehschärfe in allen Bereichen und reduziert gleichzeitig denkbare Nebenwirkungen wie Blendungen oder Halos, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen.
Quadrofokallinsen: Erweiterte Sehhilfe für den Zwischenbereich
Quadrifokallinsen erweitern das Konzept der Trifokallinsen durch eine optimierte Lichtverteilung, die den Nah- und Zwischenbereich zusätzlich verbessert. Sie verfügt über einen vierten Brennpunkt, der nicht als neuer Schärfebereich dient, sondern das Licht durch Beugung auf andere Bereiche der Kunstlinse und der Netzhaut lenkt, um dort für ein besseres Sehen zu sorgen. Quadrifokale Intraokularlinsen sind speziell für Aktivitäten wie das Arbeiten an Bildschirmen oder handwerkliche Tätigkeiten ausgelegt, bei denen ein nahtloser Übergang zwischen verschiedenen Entfernungen erforderlich ist. Ihre innovative Technologie nutzt das Licht effizient, um den Sehkomfort weiter zu erhöhen und sorgt zudem für einen verbesserten Schutz der Netzhaut durch integrierte Filterfunktionen.
Individuelle Anpassung für beste Ergebnisse
Die Auswahl zwischen Trifokal- und Quadrifokallinsen erfolgt stets nach einer ausführlichen Untersuchung und Beratung durch den Augenarzt. Dabei werden Faktoren wie die persönliche Sehgewohnheit, berufliche Anforderungen und die Anatomie des Auges berücksichtigt. Beide Linsentypen können dazu beitragen, die Lebensqualität zu steigern und ohne Brille zu leben.
Bild: © blackday – Fotolia.com