Presbyopie – Wenn die Nähe unscharf wird

Alles Wichtige zur Alterssichtigkeit auf einen Blick

 

Was ist Presbyopie?

Die Presbyopie, auch Alterssichtigkeit genannt, ist eine altersbedingte Veränderung des Auges, bei der die Fähigkeit zur Scharfstellung auf nahe Objekte abnimmt. Augenarzt Dr. med. Thomas Kauffmann: „Sie tritt bei fast allen Menschen ab dem 40. bis 45. Lebensjahr auf – ganz unabhängig davon, ob zuvor eine Sehschwäche bestand.“

Ursachen der Presbyopie

Die Ursache der Alterssichtigkeit liegt in der natürlichen Alterung der Augenlinse. Mit den Jahren verliert die Linse an Elastizität und kann sich nicht mehr ausreichend wölben, um Objekte in der Nähe scharf zu stellen. Auch der Ziliarmuskel, der für das Fokussieren verantwortlich ist, büßt an Flexibilität ein.

Symptome der Alterssichtigkeit

Typische Anzeichen sind:

  • verschwommenes Sehen beim Lesen in der Nähe
  • das Bedürfnis, Texte weiter weg zu halten
  • häufige Augenüberanstrengung oder Kopfschmerzen bei Naharbeit
  • gutes Sehen in der Ferne bleibt meist erhalten.

Diese Symptome entwickeln sich schleichend und werden oft im Alltag beim Lesen, Handy-Nutzen oder bei der Arbeit am Bildschirm bemerkt.

Wie wird Presbyopie diagnostiziert?

Ein einfacher Sehtest beim Augenarzt oder Optiker reicht aus, um eine Presbyopie festzustellen. Die genaue Stärke der benötigten Korrektur wird dabei individuell bestimmt.

Eine Brille, die über einem Buch liegt. Dort wo die Brille ist, ist der Text deutlich zu lesen, ansonsten ist er verschwommen

Behandlungsoptionen bei Presbyopie

Dr. Thomas Kauffmann informiert aus augenärztlicher Sicht über die Behandlungsoptionen bei Presbyopie. Die gängigste Lösung ist eine Lesebrille oder Gleitsichtbrille. Alternativ gibt es Kontaktlinsen mit Mehrstärkenfunktion oder operative Eingriffe wie die Clear Lens Extraction, bei der eine multifokale Kunstlinse eingesetzt werden kann. Auch Laserbehandlungen kommen unter bestimmten Voraussetzungen infrage.

„Die Presbyopie ist zwar ein natürlicher Teil des Älterwerdens, muss aber nicht die Lebensqualität einschränken. Mit der richtigen Korrektur – ob Brille, Linse oder Operation – ist ein komfortables Sehen in allen Entfernungen wieder möglich“, stellt Dr. Kauffmann heraus.

Multifokallinse sorgt für klares Sehen auf jede Entfernung

Altersweitsichtigkeit kann (noch) nicht mit einem Lasereingriff behoben werden – Alternative: Linsentausch Die Presbyopie (auch Alterssichtigkeit oder Altersweitsichtigkeit genannt) ist der Grund dafür, dass sich die meisten Menschen über 40 irgendwann eine Lesebrille zulegen müssen. Die typischen Sehprobleme im Nahbereich entstehen, weil die Augenlinse altersbedingt weniger elastisch ist. Dieser Elastizitätsverlust führt zu einer erschwerten Naheinstellung…

Details

Augenarzt Mainz: Grauem Star mit Premiumlinsen begegnen!

Lebensqualität: Mit Premium Linsen Brillenunabhängigkeit erreichen Wird bei einem Patienten Graue Star diagnostiziert, kann nur operativ eine Verbesserung des Sehens herbeigeführt werden. Die einzige Behandlungsmöglichkeit ist die Operation. Dabei wird die getrübte natürliche Linse im Auge entfernt und eine künstliche Linse eingesetzt. Die Katarakt Operation wird nach Angaben des Berufsverbands der Augenärzte in Deutschland Jahr…

Details

AMD, Grauer Star – Therapie in Mainz: Wofür Amsler Gitter Test?

Der Amsler Gitter Test kann erste Hinweise auf eine Netzhauterkrankung liefern MAINZ. Um visuelle Einschränkungen und ihre Ursachen zu diagnostizieren, führen die Mainzer Augenärzte verschiedene Untersuchungen und Tests in ihrer Praxis durch. Mit dem sogenannten Amsler Gitter Test erhält der Augenarzt beispielsweise erste Hinweise darauf, ob eine Netzhauterkrankung wie eine altersbedingte Makuladegeneration (AMD) oder Grauer…

Details

Augenarzt in Mainz: Wie Grauer Star das Autofahren einschränkt

Verlust visueller Funktionen im Alter als Gefahr für die Sicherheit beim Autofahren MAINZ. „Vielen unserer älteren Patientinnen und Patienten fällt es außerordentlich schwer sich einzugestehen, dass ihr mangelndes Sehvermögen ihre Fähigkeit beeinflusst, ein Auto sicher zu führen.“ Von der Negierung nachlassender visueller Funktionen bei Patienten im fortgeschrittenen Alter kann auch Dr. med. Thomas Kauffmann, der…

Details

Studie: Niedrigeres Sterberisiko nach Katarakt-OP bei Frauen

Beeinflusst die Katarakt Operation die Lebenserwartung? Augenarzt aus Mainz verweist auf Studie MAINZ. Gibt es einen Zusammenhang zwischen einer Operation am Grauen Star (Katarakt) und einem verminderten Sterberisiko – dieser Frage gingen Forscher in einer großen US-amerikanischen prospektiven Beobachtungsstudie(1) nach, die im Fachmagazin JAMA Ophthalmology erschienen ist. Demnach ergibt sich ein Zusammenhang zwischen einer Katarakt-OP…

Details

Welche Vorteile hat die EDoF Linse?

Gleitsichtlinsen als Alternative zur Brille – Augenarzt in Mainz informiert MAINZ. Brillenfreiheit – das wünschen sich viele Brillenträger, auch solche, die regelmäßig zur Kontrolle in die augenärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. med. Kauffmann und Breitkopf in Mainz kommen. „Gerade für Patientinnen und Patienten mittleren und fortgeschrittenen Alters, die auf Gleitsichtbrillen angewiesen sind oder die einen Grauen Star…

Details

Sport nach Katarakt OP – Augenarzt aus Mainz informiert

© Katy-stock.adobe.com Mainz: Augen brauchen nach Katarakt-OP Zeit zum Heilen – Erschütterung und Infektionen vermeiden MAINZ. Die Katarakt-OP ist der häufigste operative Eingriff in der Augenheilkunde. „Er kann betroffenen Patienten einen großen Teil Lebensqualität zurückgeben, denn eine trübe Linse schränkt den Alltag in vielfältiger Weise ein. Die Wahrnehmung ist erschwert, nächtliches Autofahren kann unmöglich werden,…

Details

Im Dunkeln schlechte Sicht – kann das Katarakt sein?

© sebra-stock.adobe.com Augenarzt Mainz: Probleme beim nächtlichen Autofahren können auf Katarakt hindeuten MAINZ. Bei Dämmerung und Dunkelheit bemerken viele Menschen Probleme mit dem Sehen, die tagsüber nicht auffallen. Sie sehen plötzlich nicht mehr scharf, sind lichtempfindlich oder fühlen sich leicht geblendet und werden dadurch unsicher bei körperlichen Aktivitäten oder dem nächtlichen Autofahren. Die Ursachen für…

Details

Augenarzt in Mainz: Diese Sehbeschwerden können Katarakt sein

© CameraCraft-stock.adobe.com Augenarzt Mainz: Katarakt (Grauer Star) bedeutet, wie durch einen Nebel zu sehen MAINZ. Der Graue Star gilt bei Menschen in fortgeschrittenem Alter als häufigste Ursache für Sehbehinderungen und kann unbehandelt bis zur Blindheit führen. „Beim Grauen Star, auch Katarakt genannt, geht die Sehstärke schleichend verloren. Manchmal geschieht das so langsam, dass die Betroffenen…

Details

Katarakt OP in Mainz: Welche Linse ist sinnvoll?

© zeiss.de Augenarzt in Mainz berät Patienten individuell zur richtigen Linse vor der Katarakt OP MAINZ. Der Graue Star, medizinisch als Katarakt bezeichnet, ist eine häufige Folge der natürlichen Alterungsprozesse, die auch die Augen betreffen. Dabei lagern sich Stoffwechselprodukte im Auge ab und trüben die natürliche Augenlinse ein. Die einzige therapeutische Option, die fortschreitende Trübung…

Details