Makuladegeneration – Ursachen, Symptome und Behandlung

Kurze Definition Makuladegeneration: das ist eine Erkrankung der Netzhautmitte (Makula), bei der die Sehzellen zunehmend geschädigt werden. Sie führt zu einem Verlust der Sehschärfe und tritt meist altersbedingt auf (altersbedingte Makuladegeneration, AMD). Sie zählt zu den häufigsten Ursachen für Sehbehinderung im höheren Lebensalter.

Die Makuladegeneration ist eine der häufigsten Augenerkrankungen im höheren Lebensalter und eine der Hauptursachen für eine erhebliche Sehbeeinträchtigung. In unsere Augenarztpraxis in Mainz sehen wir viele Patientinnen und Patienten in fortgeschrittenem Alter, die mit Symptomen einer Makuladegeneration vorstellig werden und längerfristig auf Behandlung angewiesen sind. Die Erkrankung betrifft die Makula, den zentralen Bereich der Netzhaut, der für das scharfe Sehen verantwortlich ist. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und die bestmögliche Sehkraft zu erhalten.

 

Was ist eine Makuladegeneration?

Die Makuladegeneration ist eine degenerative Erkrankung der Netzhaut, bei der sich Abfallprodukte des Stoffwechsels im Bereich der Makula ansammeln. Dies führt zu einer fortschreitenden Schädigung der lichtempfindlichen Zellen, wodurch das zentrale Sehen zunehmend beeinträchtigt wird. Die periphere Sehkraft bleibt dabei meist erhalten. Es gibt zwei Hauptformen der Makuladegeneration:

 

  • Trockene Makuladegeneration: Die häufigere Form, die langsam fortschreitet und durch Ablagerungen unter der Netzhaut gekennzeichnet ist.
  • Feuchte Makuladegeneration: Eine aggressivere Form, bei der krankhafte Blutgefäße unter der Netzhaut wachsen und zu Blutungen sowie Flüssigkeitsansammlungen führen.

 

Makuladegeneration Symptome

Die Symptome der Makuladegeneration können je nach Stadium der Erkrankung variieren. Typische Anzeichen sind:

  • Verschwommenes oder verzerrtes Sehen (gerade Linien erscheinen wellig)
  • Ein grauer oder dunkler Fleck im zentralen Sichtfeld
  • Schwierigkeiten beim Lesen oder Erkennen von Gesichtern
  • Gesteigerte Lichtempfindlichkeit

„Diese Symptome können sich schleichend entwickeln und sollten ernst genommen werden, da eine frühzeitige Behandlung das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen kann. Umso wichtiger ist es, dass Sie mit den geschilderten Beschwerden in unsere Praxis kommen“, so Dr. med. Thomas Kauffmann

Ältere Damen, die nach oben schaut. Die Augenpartie ist seitlich zu sehen.

 

Behandlung der Makuladegeneration

 

Zwar gibt es keine Heilung für die Makuladegeneration, doch stehen verschiedene Therapieansätze zur Verfügung, um das Sehvermögen langfristig zu erhalten:

Medikamentöse Therapie (IVOM): Besonders bei der feuchten Makuladegeneration kommen VEGF-Hemmer zum Einsatz, die das unkontrollierte Wachstum neuer Blutgefäße hemmen. Diese Medikamente werden in regelmäßigen Abständen als Injektionen ins Auge verabreicht.

Nahrungsergänzungsmittel: Spezielle Mikronährstoffe wie Lutein, Zeaxanthin, Vitamin C und Zink können die Netzhaut unterstützen und den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.

Spezielle Sehhilfen: Vergrößernde Sehhilfen oder spezielle AMD-Linsen können den Alltag erleichtern und die verbliebene Sehkraft optimal nutzen.

Früherkennung und regelmäßige Untersuchungen

Eine frühzeitige Diagnose ist essenziell, um den Krankheitsverlauf günstig zu beeinflussen. Regelmäßige Augenuntersuchungen, insbesondere für Menschen ab dem 50. Lebensjahr, können helfen, erste Anzeichen frühzeitig zu erkennen.

„Mithilfe moderner Diagnosetechniken, wie der optischen Kohärenztomographie (OCT) lassen sich auch kleinste Veränderungen an der Makula sichtbar machen. Wenn Sie bei sich oder Ihren Angehörigen erste Anzeichen einer Makuladegeneration bemerken, lassen Sie sich frühzeitig von einem Spezialisten beraten. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und setzen gemeinsam alles daran, Ihre visuelle Lebensqualität – trotz AMD – aufrecht zu erhalten.“

Dr. med. Thomas Kauffmann

 

 

Sie haben das Gefühl, schlechter zu sehen? Vereinbaren Sie am besten jetzt gleich einen Termin in unserer Praxis!

Aktuelle Beiträge zu Makuladegeneration

Multifokallinse sorgt für klares Sehen auf jede Entfernung

Altersweitsichtigkeit kann (noch) nicht mit einem Lasereingriff behoben werden – Alternative: Linsentausch Die Presbyopie (auch Alterssichtigkeit oder Altersweitsichtigkeit genannt) ist der Grund dafür, dass sich die meisten Menschen über 40 irgendwann eine Lesebrille zulegen müssen. Die typischen Sehprobleme im Nahbereich entstehen, weil die Augenlinse altersbedingt weniger elastisch ist. Dieser Elastizitätsverlust führt zu einer erschwerten Naheinstellung…

Details

Augenarzt Mainz: Grauem Star mit Premiumlinsen begegnen!

Lebensqualität: Mit Premium Linsen Brillenunabhängigkeit erreichen Wird bei einem Patienten Graue Star diagnostiziert, kann nur operativ eine Verbesserung des Sehens herbeigeführt werden. Die einzige Behandlungsmöglichkeit ist die Operation. Dabei wird die getrübte natürliche Linse im Auge entfernt und eine künstliche Linse eingesetzt. Die Katarakt Operation wird nach Angaben des Berufsverbands der Augenärzte in Deutschland Jahr…

Details

AMD, Grauer Star – Therapie in Mainz: Wofür Amsler Gitter Test?

Der Amsler Gitter Test kann erste Hinweise auf eine Netzhauterkrankung liefern MAINZ. Um visuelle Einschränkungen und ihre Ursachen zu diagnostizieren, führen die Mainzer Augenärzte verschiedene Untersuchungen und Tests in ihrer Praxis durch. Mit dem sogenannten Amsler Gitter Test erhält der Augenarzt beispielsweise erste Hinweise darauf, ob eine Netzhauterkrankung wie eine altersbedingte Makuladegeneration (AMD) oder Grauer…

Details

Augenarzt in Mainz: Wie Grauer Star das Autofahren einschränkt

Verlust visueller Funktionen im Alter als Gefahr für die Sicherheit beim Autofahren MAINZ. „Vielen unserer älteren Patientinnen und Patienten fällt es außerordentlich schwer sich einzugestehen, dass ihr mangelndes Sehvermögen ihre Fähigkeit beeinflusst, ein Auto sicher zu führen.“ Von der Negierung nachlassender visueller Funktionen bei Patienten im fortgeschrittenen Alter kann auch Dr. med. Thomas Kauffmann, der…

Details

Studie: Niedrigeres Sterberisiko nach Katarakt-OP bei Frauen

Beeinflusst die Katarakt Operation die Lebenserwartung? Augenarzt aus Mainz verweist auf Studie MAINZ. Gibt es einen Zusammenhang zwischen einer Operation am Grauen Star (Katarakt) und einem verminderten Sterberisiko – dieser Frage gingen Forscher in einer großen US-amerikanischen prospektiven Beobachtungsstudie(1) nach, die im Fachmagazin JAMA Ophthalmology erschienen ist. Demnach ergibt sich ein Zusammenhang zwischen einer Katarakt-OP…

Details

Welche Vorteile hat die EDoF Linse?

Gleitsichtlinsen als Alternative zur Brille – Augenarzt in Mainz informiert MAINZ. Brillenfreiheit – das wünschen sich viele Brillenträger, auch solche, die regelmäßig zur Kontrolle in die augenärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. med. Kauffmann und Breitkopf in Mainz kommen. „Gerade für Patientinnen und Patienten mittleren und fortgeschrittenen Alters, die auf Gleitsichtbrillen angewiesen sind oder die einen Grauen Star…

Details

Sport nach Katarakt OP – Augenarzt aus Mainz informiert

© Katy-stock.adobe.com Mainz: Augen brauchen nach Katarakt-OP Zeit zum Heilen – Erschütterung und Infektionen vermeiden MAINZ. Die Katarakt-OP ist der häufigste operative Eingriff in der Augenheilkunde. „Er kann betroffenen Patienten einen großen Teil Lebensqualität zurückgeben, denn eine trübe Linse schränkt den Alltag in vielfältiger Weise ein. Die Wahrnehmung ist erschwert, nächtliches Autofahren kann unmöglich werden,…

Details

Im Dunkeln schlechte Sicht – kann das Katarakt sein?

© sebra-stock.adobe.com Augenarzt Mainz: Probleme beim nächtlichen Autofahren können auf Katarakt hindeuten MAINZ. Bei Dämmerung und Dunkelheit bemerken viele Menschen Probleme mit dem Sehen, die tagsüber nicht auffallen. Sie sehen plötzlich nicht mehr scharf, sind lichtempfindlich oder fühlen sich leicht geblendet und werden dadurch unsicher bei körperlichen Aktivitäten oder dem nächtlichen Autofahren. Die Ursachen für…

Details

Augenarzt in Mainz: Diese Sehbeschwerden können Katarakt sein

© CameraCraft-stock.adobe.com Augenarzt Mainz: Katarakt (Grauer Star) bedeutet, wie durch einen Nebel zu sehen MAINZ. Der Graue Star gilt bei Menschen in fortgeschrittenem Alter als häufigste Ursache für Sehbehinderungen und kann unbehandelt bis zur Blindheit führen. „Beim Grauen Star, auch Katarakt genannt, geht die Sehstärke schleichend verloren. Manchmal geschieht das so langsam, dass die Betroffenen…

Details

Katarakt OP in Mainz: Welche Linse ist sinnvoll?

© zeiss.de Augenarzt in Mainz berät Patienten individuell zur richtigen Linse vor der Katarakt OP MAINZ. Der Graue Star, medizinisch als Katarakt bezeichnet, ist eine häufige Folge der natürlichen Alterungsprozesse, die auch die Augen betreffen. Dabei lagern sich Stoffwechselprodukte im Auge ab und trüben die natürliche Augenlinse ein. Die einzige therapeutische Option, die fortschreitende Trübung…

Details